Zur Startseite

Datenschutzerklärung

Pflichtinformation gemäß Art. 12 ff. DS-GVO

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig! An dieser Stelle möchten wir Sie darüber informieren, auf welcher Grundlage wir welche Daten für welchen Zweck und in welchem Umfang verarbeiten.

Woher beziehen wir Ihre personenbezogenen Daten?

Die Erhebung Ihrer Daten findet bei Ihnen selbst statt.

Welche Daten werden verarbeitet, zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage erfolgt dies?

In einem ersten Schritt benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse, um sich über ein persönliches Passwort zu registrieren bzw. später anmelden zu können. Im zweiten Schritt können Sie sich für die Veranstaltung verbindlich anmelden und den Zahlungsverkehr abwickeln. Soweit die Zahlung über den Dienstleister „Klarna“ erfolgt, werden die Zahlungsdaten der schwedischen Zahlungsanbieterin Klarna Bank AB (publ) mit Hauptsitz in Stockholm gemäß der Datenschutzerklärung des Unternehmens verarbeitet. Anschließend werden Ihre Kontaktdaten (Name, Vorname, Geburtsdatum, freiwillig: Telefonnummer) für die Durchführung der Anmeldung bzw. Veranstaltung erhoben. Zusätzlich dazu wird noch nach dem Status (Studierende/r oder Alumni), dem Studienabschluss und der gewünschten Sprache für weitere Kommunikationen gefragt. Diese Daten werden benötigt, um die künftigen Veranstaltungen besser auf die Zielgruppe auszurichten und Bedarfe anzupassen. Die Verarbeitung der von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten, die sich aus der Anmeldung für Zutaten ergeben, notwendig. Aufgrund Ihrer Mitwirkungspflichten ist es unumgänglich, die von uns angeforderten personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, da wir ansonsten unseren vertraglichen und gesetzlichen Pflichten nicht nachkommen können. Dies steht mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutzverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in Einklang. Die Vereinbarung Ihrer Daten beruht dabei auf verschiedenen Rechtsgrundlagen:

Pflichtinformation gemäß Art. 12 ff. DS-GVO

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig! An dieser Stelle möchten wir Sie darüber informieren, auf welcher Grundlage wir welche Daten für welchen Zweck und in welchem Umfang verarbeiten.

Woher beziehen wir Ihre personenbezogenen Daten?

Die Erhebung Ihrer Daten findet bei Ihnen selbst statt.

Welche Daten werden verarbeitet, zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage erfolgt dies?

In einem ersten Schritt benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse, um sich über ein persönliches Passwort zu registrieren bzw. später anmelden zu können.

Im zweiten Schritt können Sie sich für die Veranstaltung verbindlich anmelden und den Zahlungsverkehr abwickeln. Soweit die Zahlung über den Dienstleister „Klarna“ erfolgt, werden die Zahlungsdaten der schwedischen Zahlungsanbieterin Klarna Bank AB (publ) mit Hauptsitz in Stockholm gemäß der Datenschutzerklärung des Unternehmens verarbeitet.

Anschließend werden Ihre Kontaktdaten (Name, Vorname, Geburtsdatum, freiwillig: Telefonnummer) für die Durchführung der Anmeldung bzw. Veranstaltung erhoben. Zusätzlich dazu wird noch nach dem Status (Studierende/r oder Alumni), dem Studienabschluss und der gewünschten Sprache für weitere Kommunikationen gefragt. Diese Daten werden benötigt, um die künftigen Veranstaltungen besser auf die Zielgruppe auszurichten und Bedarfe anzupassen.    

Die Verarbeitung der von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten, die sich aus der Anmeldung für Zutaten ergeben, notwendig. Aufgrund Ihrer Mitwirkungspflichten ist es unumgänglich, die von uns angeforderten personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, da wir ansonsten unseren vertraglichen und gesetzlichen Pflichten nicht nachkommen können. Dies steht mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutzverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in Einklang. Die Vereinbarung Ihrer Daten beruht dabei auf verschiedenen Rechtsgrundlagen:

Auf einer Einwilligung (gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO)

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ergibt sich bei einer Zahlung über den schwedischen Dienstleister „Klarna“ i.d.R. aus der Erteilung einer Einwilligung. Eine solche einmal erteilte Einwilligung kann jederzeit von Ihnen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Auch Einwilligungen, die vor der Geltung der DS-GVO (25. Mai 2018) erteilt worden sind, können widerrufen werden. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, bleiben vom Widerruf unberührt.

Auf vertragliche oder vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO)

Die Verarbeitung der im Übrigen direkt über die Anmeldung auf unserer Website überlassenen personenbezogenen Daten sind zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten, die sich aus der Anmeldung für Zutaten ergeben, notwendig. Soweit es um die Daten zum Status (Studierende/r oder Alumni), dem Studienabschluss und der gewünschten Sprache für weitere Kommunikationen geht, werden diese Daten benötigt, um die künftigen Veranstaltungen besser auf die Zielgruppe auszurichten und Bedarfe anzupassen, ergibt sich die Grundlage aus dem überwiegenden berechtigten Interesse des Veranstalters (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO).

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

Wer erhält die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten?

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Bereiche Zugriff auf die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen und die zur Verarbeitung dieser Daten berechtigt sind.

Im Rahmen unserer Leistungserbringung beauftragen wir gegebenenfalls Auftragsverarbeiter, die zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten beitragen, z. B. EDV- Partner. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns vertraglich zur Einhaltung der berufsrechtlichen Verschwiegenheit sowie zur Einhaltung der Vorgaben der DS-GVO und des BDSG verpflichtet.

Weitere Empfänger erhalten die von Ihnen überlassenen Daten nur, wenn eine gesetzliche Grundlage besteht oder auf Ihren Wunsch hin, wenn Sie uns eine schriftliche Einwilligung erteilen.

Werden die von Ihnen überlassenen Daten an Drittländer oder internationale Organisationen übermittelt?

Nein.

Findet automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt?

Zur Verarbeitung der von Ihnen überlassenen Daten kommt keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) gem. Art. 22 DS-GVO zum Einsatz.

Dauer der Verarbeitung (Kriterien der Löschung)

Die Verarbeitung der von Ihnen überlassenen Daten erfolgt so lange, wie sie zur Erreichung des vertraglich vereinbarten Zweckes notwendig ist. Nach der Beendigung der Veranstaltung werden die von Ihnen überlassenen Daten zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten aufbewahrt bzw. gespeichert. Nach dem Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden die von Ihnen überlassenen Daten gelöscht.

 Voraussichtliche Fristen der uns treffenden Aufbewahrungspflichten:

Erfüllung handels-, steuer- und berufsrechtlicher Aufbewahrungsfristen. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

Auskunft über Ihre Rechte

| Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DS-GVO:

Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten, ob und welche Daten über Sie gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt.

| Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DS-GVO:

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

| Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") gem. Art. 17 DS-GVO:

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Ihre Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

a)         Zwecke, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, entfallen

b)         Sie widerrufen Ihre Einwilligung der Verarbeitung. Eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor.

c)         Sie widersprechen der Verarbeitung. Eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor.

d)         Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

e)         Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

f)         Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.

 | Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DS-GVO und § 35 BDSG: Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

a)         Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen angezweifelt.

b)         Die Verarbeitung ist unrechtmäßig; Sie lehnen eine Löschung jedoch ab.

c)         Personenbezogene Daten werden für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt; Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

d)         Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS- GVO eingelegt. Solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihnen gegenüber überwiegen, wird die Verarbeitung eingeschränkt.

| Recht auf Datenübertragbarkeit gem.Art. 20 DS-GVO:

Sie haben das Recht die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von der bzw. dem Verantwortlichen zu erhalten. Eine Weiterleitung an eine andere bzw. einen anderen Verantwortlichen darf von uns nicht behindert werden.

| Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DS-GVO:

Soweit die Datenverarbeitung auf berechtigte Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit.

f) DS-GVO beruht, haben sie ggf. ein Recht der Verarbeitung zu widersprechen, wenn bei Ihnen besondere Umstände vorliegen. Hierzu wenden Sie sich bitte an die Verantwortliche bzw. den Verantwortlichen der Verarbeitung (s. o.).

| Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 13 Abs. 2 Lit. d, 77 DS-GVO

i.V. m § 19 BDSG:

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DS-GVO verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen. Hierzu wenden Sie sich bitte an die zuständige Aufsichtsbehörde.

| Zurückziehen der Einwilligung gem. § 26 Abs. 2 BDSG:

Beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gem. § 26 Abs. 2 BDSG, sind Sie jederzeit dazu berechtigt die zweckmäßig gebundene Einwilligung zurückzuziehen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

 

Kontakt

Nachstehende Stellen und Personen erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:

Kontaktdaten der verantwortlichen Organisation

Zeppelin Universität gemeinnützige GmbH Am Seemooser Horn 20

88045 Friedrichshafen

praesidium@zu.de

Registergericht: Amtsgericht Ulm Register-Nr.: HRB 63 2002

Tel. +49 7541 6009-0

Fax +49 7541 6009-1199

Interne Ansprechpartner für Datenschutzfragen:
Dr. Michael Manger | Ltg.Personal & Recht
michael.manger@zu.de

Tel. +49 7541 6009-2151

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Michael Haller machCon GmbH

michael.haller@machcon.de